Logistikmarketing Archive - Herzig Marketing https://www.herzigmarketing.de/tag/logistikmarketing/ Mon, 29 Jan 2024 08:27:36 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 https://www.herzigmarketing.de/wp-content/uploads/2019/04/herzig-favicon-150x150.jpg Logistikmarketing Archive - Herzig Marketing https://www.herzigmarketing.de/tag/logistikmarketing/ 32 32 „Positiv bleiben und negativ testen“ https://www.herzigmarketing.de/2022/01/to-staying-positive-and-testing-negative/ Sun, 02 Jan 2022 11:10:59 +0000 https://www.herzigmarketing.de/?p=4856 Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftsfreunden, Netzwerkpartnern und Teammitgliedern alles erdenklich Gute für ein hoffentlich wieder normales Jahr 2022.

Der Beitrag „Positiv bleiben und negativ testen“ erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftsfreunden, Netzwerkpartnern und Teammitgliedern alles erdenklich Gute für ein hoffentlich wieder normales Jahr 2022.

Der Beitrag „Positiv bleiben und negativ testen“ erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
logistik4punktnull Podcast zum Thema Logistikmarketing https://www.herzigmarketing.de/2021/11/logistik4punktnull-podcast-zum-thema-logistikmarketing/ Sat, 13 Nov 2021 15:09:14 +0000 https://www.herzigmarketing.de/?p=4777 Logistikmarketing – viele Logistik finden es seltsam, diese beiden Begriffe zusammen zu schreiben. Auch Tobias und Andreas, die Macher des erfolgreichen #logistik4punktnull Podcasts, haben … 

Der Beitrag logistik4punktnull Podcast zum Thema Logistikmarketing erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>

Logistikmarketing – viele Logistik finden es seltsam, diese beiden Begriffe zusammen zu schreiben. Auch Tobias und Andreas, die Macher des erfolgreichen #logistik4punktnull Podcasts, haben nach eigener Aussage von Marketing tendenziell eher keine Ahnung, wollen sich aber „gerne eines Besseren belehren lassen“. Dazu haben sie unseren Managing Partner, Werner Geilenkirchen zu einem Podcast eingeladen.

Im Talk geht es um Sales, Image und Kommunikation für die Logistik und die Logistikdienstleister. Am Ende waren Andreas und Tobias überzeugt: Marketing und Logistik gehören zusammen!

Also, unbedingt auf Spotify reinhören – oben auf >Inhalt laden< klicken oder diesem Link folgen:

Der Beitrag logistik4punktnull Podcast zum Thema Logistikmarketing erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
10 Jahre nachhaltige Berichterstattung https://www.herzigmarketing.de/2021/11/10-jahre-nachhaltige-berichterstattung/ Thu, 04 Nov 2021 16:07:48 +0000 https://www.herzigmarketing.de/?p=4766 Gemeinsam mit unserem Kunden Alpensped freuen wir uns über die Veröffentlichung des neuen Nachhaltigkeitsberichtes - den fünften innerhalb von 10 Jahren.

Der Beitrag 10 Jahre nachhaltige Berichterstattung erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Gemeinsam mit unserem Kunden Alpensped freuen wir uns über die Veröffentlichung des neuen Nachhaltigkeitsberichtes – den fünften innerhalb von 10 Jahren. Und über die Erwähnung innerhalb der Danksagung von Geschäftsführer Christian Faggin freuen wir uns natürlich ebenfalls: „Ein besonderer Dank geht an Heike Herzig von Herzig Marketing. Sie hat den Bericht maßgeblich mitgestaltet, konzipiert und unsere nachhaltige Berichterstattung gesteuert. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelte sie das N3-Konzept für unseren Nachhaltigkeitsbericht, bündelte alle Informationen und bereitete diese auf 68 Seiten ansprechend auf.“

Der Beitrag 10 Jahre nachhaltige Berichterstattung erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
JCL Gruppe mit neuem Führungs-Quartett https://www.herzigmarketing.de/2020/11/jcl-gruppe-mit-neuem-fuehrungs-quartett/ Fri, 20 Nov 2020 07:35:38 +0000 https://www.herzigmarketing.de/?p=4549 Baar/Hamburg, 18. November 2020 – Unser Beratungskunde, die JCL Gruppe, hat ihre Organisationsstruktur verändert. Und reagiert damit auf die Herausforderungen, die die weltweite Pandemie … 

Der Beitrag JCL Gruppe mit neuem Führungs-Quartett erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Baar/Hamburg, 18. November 2020 – Unser Beratungskunde, die JCL Gruppe, hat ihre Organisationsstruktur verändert. Und reagiert damit auf die Herausforderungen, die die weltweite Pandemie und die damit verbundenen Anforderungen an das Unternehmen stellen. Ein neues Führungs-Quartett soll den mittelständischen Logistikdienstleister zukünftig weiter in der Erfolgsspur halten.

„Für uns wird es in Zukunft immer wichtiger werden, dass wir uns schnell und flexibel an neue Rahmenbedingungen anpassen können“, sagt Svend Hartog, Sprecher des Management Board. Deshalb sei die Umstellung von einer ehemaligen Matrix-Struktur zu einer produktbezogenen Organisation unumgänglich gewesen. Der Vorteil: Mehr Kundennähe, direktere Kommunikation und schnellere Reaktionszeiten.

Damit das gelingt, hat JCL die Führungsverantwortung in einem neu installierten Management Board nun auf vier Köpfe verteilt: Unter enger Einbindung des Verwaltungsratspräsidenten ist Svend Hartog für das B2C-Geschäft verantwortlich, Christof Marx steht dem Bereich Road & Rail vor und Axel Hinz leitet das Geschäft Air & Ocean. Als CFO trägt Guido Schmid die Verantwortung für die Finanzen und das Back Office der Gruppe. “Wir sind überzeugt, mit den „Product Heads“ in Verbindung mit einer starken Landesleitung zukünftig noch schlagkräftiger auftreten zu können. Denn durch die neue Organisationsstruktur ergeben sich zusätzliche Synergien, die wir nach dem Prinzip „Best Practice“ künftig auch auf andere Produktbereiche übertragen wollen“, sagt Hartog.

Unter einem Dach

Schnellere Prozesse und mehr Transparenz waren auch das Ziel der Zusammenlegung der drei deutschen JCL Landesgesellschaften. Im November wurden nun alle Kompetenzen und Leistungen unter einem Dach gebündelt. Heißt konkret: Die drei Gesellschaften JCL Air & Ocean GmbH, JCL Fulfillment Germany GmbH und JCL Logistics Germany GmbH verschmelzen zur JCL Logistics Germany GmbH mit Sitz in Hamburg. „Als europaweit agierender mittelständischer Logistikdienstleister ist die JCL Gruppe bereits jetzt eine feste Größe in der DACH-Region und BeNeLux. Mit dem gesamten Paket an Veränderungsmaßnahmen haben wir nun die Weichen Richtung Wachstum gestellt“, sagt Hartog. „Und sind für künftige Krisen gewappnet.“

Über JCL Logistics

Die JCL Gruppe ist ein inhabergeführter Logistikspezialist für europaweit führende Marken, zum Beispiel in den Bereichen Papier, Stahl, Chemie, Getränke, Möbel und Fahrräder.

Mit außergewöhnlicher Kundenorientierung, agilen Strukturen und viel Erfahrung unterstützt JCL Logistikentscheider bei der Sicherung des Unternehmenserfolgs.

1.300 Mitarbeiter in 8 Ländern und 55 eigene Niederlassungen, unterstützt von smarter IT, sorgen für beste KPIs bei Transport und Warehouse Management. Ein besonderer Fokus liegt dabei im Bereich B2C, JCL ist führend im Bereich Home Deliveries. Ein belastbares Netzwerk und ein effizienter multimodaler Mix aus Road, Rail, Air und Ocean sind Basis für die hohe Kundenzufriedenheit.

Der Name Jöbstl ist seit fast 100 Jahren eine bekannte Größe in der Logistikindustrie. Heute erwirtschaftet die Gruppe über CHF 350 Millionen Jahresumsatz, Schwerpunkt sind die DACH-Region und BeNeLux. Vom Hauptsitz in Baar, Schweiz, setzt JCL auch zukünftig auf Nachhaltigkeit, um im Einklang sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte zu agieren. Diese Werte verfolgt JCL zum Vorteil seiner Kunden, als Ausbildungsbetrieb und als attraktiver Arbeitgeber.

Der Beitrag JCL Gruppe mit neuem Führungs-Quartett erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Alpensped startet Klimainitiative 50/50 https://www.herzigmarketing.de/2020/09/alpensped-startet-klimainitiative-50-50/ Fri, 25 Sep 2020 08:53:08 +0000 https://www.herzigmarketing.de/?p=4521 Alpensped startet im September die Klimainitiative 50/50: Ab dann haben Kunden die Möglichkeit, ihre Transporte klimaneutral durchführen zu lassen. Das Besondere: Der mittelständische Logistiker … 

Der Beitrag Alpensped startet Klimainitiative 50/50 erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Alpensped startet im September die Klimainitiative 50/50: Ab dann haben Kunden die Möglichkeit, ihre Transporte klimaneutral durchführen zu lassen. Das Besondere: Der mittelständische Logistiker übernimmt 50 Prozent der Kompensationskosten – und zwar für jede entstehende Tonne CO2.

Das Mannheimer Familienunternehmen Alpensped gilt seit Jahren als Vorreiter in Sachen grüner Logistik. Zertifiziert nach ISO 14064 (CCF = Unternehmens-Fußabdruck) und nach DIN EN 16258 (TCF = transportbezogener Fußabdruck), arbeitet die Verwaltung des Mittelständlers bereits seit 2011 klimaneutral und kompensiert seit 2015 einen Teil seiner Transportdienstleistungen über Klimaschutzprojekte der Non-Profit-Organisation myclimate. 2019 hat Alpensped ihre Kompensationsleistung auf 10 Prozent gesteigert. Mit der nun startenden Klimainitiative geht das Familienunternehmen noch einen Schritt weiter und bezieht auch Kunden in das Engagement für den Klimaschutz mit ein.

„Die Auswirkungen des Klimawandels sind mittlerweile weltweit spürbar“, sagt der Geschäftsführer Christian Faggin. Deshalb gelte es dringender denn je, Wege, Mittel und Strategien zum Schutz der Umwelt zu entwickeln. Das gehe alle an und jeder müsse seinen Beitrag leisten. „Als Logistikdienstleister sehen wir hier eine besondere Verantwortung. Deshalb haben wir die Initiative 50/50 entwickelt“, so Faggin.

Dadurch erhalten Kunden die Möglichkeit, ihre Güter durch Alpensped klimaneutral transportieren zu lassen – egal, ob als Teil- oder Komplettladung oder als Sonder- und Schwerlasttransport. Die entstehenden CO2-Emissionen kompensiert Alpensped über das zertifizierte Gold Standard-Qualitätsprojekt „Weniger Abholzung des Regenwaldes dank effizienten Kochern in Kenia“. Und teilt sich die Kompensationskosten mit ihren Kunden. „Für mich ist das eine Investition in die Zukunft“, sagt Christian Faggin. „So tragen wir dazu bei, dass auch zukünftige Generationen in einer intakten Umwelt glücklich leben und erfolgreich wirtschaften können.“

Bis 2025 komplett klimaneutral arbeiten

Neben den Kosten hält sich auch der Aufwand für die Alpensped-Kunden in Grenzen. Denn der Gesamtbetrag der Kompensation ist bereits im Angebot ersichtlich. Eine korrekte Endabrechnung des Transportauftrags mit den tatsächlich verursachten CO2-Emissionen erfolgt dann mit der Rechnung. Wie gut dieses Modell funktioniert, hat das Pilotprojekt mit der MATSEN CHEMIE AG eindrucksvoll bestätigt. So hat Alpensped sämtliche Transporte, die sie für den Hamburger Chemiekonzern 2019 durchgeführt hat, kompensiert. Das waren insgesamt 43 Tonnen CO2. „Wir hoffen, dass viele Kunden dem Beispiel der MATSEN CHEMIE AG folgen. Denn unser großes Ziel ist es, bis 2025 komplett klimaneutral zu arbeiten“, betont Faggin. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt der Logistikdienstleister neben der Kompensation auch verstärkt auf die Reduktion. So sind modernste Fahrzeuge für Alpensped im Einsatz und die ersten LKW mit Gasantrieb befinden sich im Test. Desweiteren wird die Transportverlagerung von der Straße auf die Schiene vorangetrieben. „Auf der Strecke Ludwigshafen – Verona funktioniert das bereits zufriedenstellend, aber auch hier wollen und müssen wir noch mehr erreichen“, schließt Faggin.

Der Beitrag Alpensped startet Klimainitiative 50/50 erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Marketing in Zeiten der Krise https://www.herzigmarketing.de/2020/03/marketing-in-zeiten-der-krise/ Wed, 18 Mar 2020 08:37:34 +0000 https://www.herzigmarketing.de/?p=4418 Wir nehmen unsere Rolle, unseren Kunden und der Branche beratend zur Seite zu stehen, sehr ernst. Dieser Virus wird Märkte verändern. Dramatisch verändern! Nationen, … 

Der Beitrag Marketing in Zeiten der Krise erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>

Wir nehmen unsere Rolle, unseren Kunden und der Branche beratend zur Seite zu stehen, sehr ernst.

Dieser Virus wird Märkte verändern. Dramatisch verändern! Nationen, Gesellschaft, Industrie und Handel sind im Krisenmodus. Drei Gedanken zur Frage, was können, was müssen Marketingverantwortliche jetzt tun?  

1.  Interne Kommunikation in den Fokus rücken
Unternehmen brauchen jetzt eine „All Hands On Deck“ Mentalität. Die Voraussetzung für das jetzt notwendige Plus an Commitment ist eine transparente Kommunikation nach Innen, Mitarbeiter/Innen müssen aktiv über die Unternehmenssituation informiert werden. Dabei sind klare Aussagen aus der Geschäftsleitung, insbesondere der HR-Abteilung mindestens genau so wichtig, wie Updates zu operativen Prozessen. 

2.  Kunden, Leads und Multiplikatoren
Neben dem selbstverständlichen Dialog mit Kunden, sollten die Lead-Nurturing-Prozesse sowie die PR angepasst werden. Vor Monaten gebuchte Werbung bekommt derzeit eher wenig Response, Zielgruppen (insbesondere B2B) haben jetzt andere Sorgen. Logischerweise sollten daher Inhalte, PR und Medienpläne kurzfristig angepasst werden.

3.  Budgets und Milestones
Produktionen, Events und Maßnahmen werden derzeit auf Pending gesetzt. Dies verändert Projekt- und Ausgabenpläne. Die Devise muss lauten „Smart Budgets“. Umschichtungen z.B. in Richtung Online, Ressourcen- und Liquiditätssicherung durch Priorisierungen und Einsparungen.

Wir nehmen unsere beratende Rolle sehr ernst und bieten unseren Kunden sowie KMU-Unternehmern aus der Logistikbranche einen ersten Gedankenaustausch zu jetzt sinnvollen und notwendigen Maßnahmen unverbindlich an.

Wir sollten jetzt mehr denn je gemeinsam agieren. Wenn Sie Rat von uns benötigen, lassen Sie es uns wissen.

Der Beitrag Marketing in Zeiten der Krise erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
5ter topsystem techDAY https://www.herzigmarketing.de/2019/11/5ter-topsystem-techday/ Tue, 12 Nov 2019 16:49:31 +0000 https://www.herzigmarketing.de/?p=4367 Mit dem 5. Technologietag am 29. Januar 2020 bietet topsystem die geeignete Plattform, um aktuelle Themen aus der Logistikbranche aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. … 

Der Beitrag 5ter topsystem techDAY erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Mit dem 5. Technologietag am 29. Januar 2020 bietet topsystem die geeignete Plattform, um aktuelle Themen aus der Logistikbranche aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. In der DUSconference plus center in Düsseldorf diskutieren hochkarätige Experten die Herausforderungen der Digitalisierung und des Wandels im IT-Umfeld. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen auch Best Practice-Beispiele für den Einsatz von Sprachtechnologien und Personaleinsatzplanung in der digitalen Logistik.

Präsentiert wird der in englischer Sprache stattfindende topsystem techDAY auch 2020 wieder von Werner Geilenkirchen, HERZIG Marketing for Logistics. Programm und Anmeldung hier.


Der Beitrag 5ter topsystem techDAY erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Inbound Marketing ist nicht der Heilsbringer, für den es viele halten https://www.herzigmarketing.de/2018/06/inbound-marketing-ist-nicht-der-heilsbringer-fuer-den-es-viele-halten/ Tue, 05 Jun 2018 10:00:04 +0000 https://www.herzigmarketing.de/?p=3180 Inbound Marketing ist mittlerweile kein Buzzword mehr. Auch die B2B-Marketingwelt implementiert fleißig diese Werbestrategie. Doch insbesondere im B2B-Geschäft sollten Marketingleiter nicht alles auf die … 

Der Beitrag Inbound Marketing ist nicht der Heilsbringer, für den es viele halten erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Inbound Marketing ist mittlerweile kein Buzzword mehr. Auch die B2B-Marketingwelt implementiert fleißig diese Werbestrategie. Doch insbesondere im B2B-Geschäft sollten Marketingleiter nicht alles auf die Inbound-Karte setzen – hier lesen Sie, warum.

Noch vor wenigen Jahren hätte ich über diese Überschrift selbst gelächelt. Schließlich habe ich mein Marketing-Handwerk bei einem jungen Unternehmen ohne große Budgets gelernt, wo Inbound Marketing, insbesondere Suchmaschinenoptimierung durch Content, unser wichtigster Marketingkanal war.

Doch nach mittlerweile sechs Jahren im Inbound-Geschäft kann ich auch viel über die Unzulänglichkeiten des Inbound Marketings erzählen. Nicht falsch verstehen, Inbound Marketing sollte heute ein veritables Standbein jeder B2B-Marketing-Strategie (hinter dem Link: ein Artikel mit Impulsen für Ihre Marketing-Strategie) sein. Aber eben nur eines, das andere ergänzen, aber niemals ganz ersetzen kann. Mein Vergangenheits-Ich verzeihe mir bitte trotzdem diesen Artikel.

Zunächst möchte ich Inbound Marketing in drei Sätzen erklären und dann mit einigen Irrtümern aufräumen. Also, was ist die Definition von Inbound Marketing? 

Inbound Marketing beschreibt die Marketing-Taktik, potentielle Kunden nicht durch Werbung auf ihren Wegen aufzuhalten, sondern quasi interessante Inhalte an ihrem Wegesrand auszulegen, sodass sie von alleine auf ein Unternehmen aufmerksam werden. Diese Contents werden so platziert, dass sie von Nutzern auf Informationssuche zum Beispiel über Suchmaschinen gefunden werden. Sie bieten in der Regel einen Mehrwehrt (z.B hilfreiche Informationen zu einem Themenkomplex) und inhaltliche Tiefe, sind also keine Produktbroschüren oder ähnliches.

In Abgrenzung dazu gibt es die Outbound-Taktik. Dabei werden Inhalte, egal ob Preisliste, Werbeslogan oder informatives Whitepaper, durch disruptive Werbung verbreitet (z.B. TV-Spots, die Sendungen unterbrechen oder Online-Banner, die beim Lesen von Artikeln stören sind).

Kommen wir zu den Irrtümern.

  1. Inbound Marketing ist nicht kostenlos

Mediale Reichweite ist teuer. Und was man da so manchmal “verpulvert”, ohne exakt zu wissen, welchen Effekt die Maßnahme hat, kann erschreckend sein. Deshalb ist die Vorstellung wunderschön, durch gute Google-Rankings und ein paar (kostenlosen) Postings auf Facebook und Xing die passenden Besucher von alleine auf seine B2B-Webseite  (hinter diesem Link: ein Whitepaper über die perfekte B2B-Vertriebswebseite) zu locken.

Heute sind diese Social Media-Kanäle mit Werbeinhalten jedoch erstens einigermaßen übervölkert. Zweitens wird bei Inbound Marketing fast immer mit mehr oder weniger gutem Content Marketing (hinter diesem Link: ein Whitepaper, dass den Nutzen und die optimale Umsetzung erklärt) gearbeitet. Das führt mittlerweile zum sogenannten Content Shock, weshalb Nutzer viele Postings instinktiv überlesen. Hinzu kommt drittens, dass sämtliche Social Media-Plattformen die kostenlose, organische Reichweite zugunsten ihres Werbegeschäfts massiv eingeschränkt haben.

Auch die B2B-Suchmaschinenoptimierung (hinter dem Link: Ein Whitepaper, dass alles aktuell Wissenswerte über SEO erklärt) wird schwieriger, da sowohl Suchmaschinen als auch Nutzer bezüglich der Webseiten-Inhalte und Technik immer anspruchsvoller werden. Der Weg in die oberen Rankings setzt zunächst den Willen einer gewissen Anfangsinvestition voraus. Und um diese Plätze

Fazit 1 zu Inbound Marketing: genaue Kalkulation nötig

Sowohl Media- als auch Personalkosten steigen, um in der Flut der digitalen Inhalte noch aufzufallen und potentielle B2B-Kunden per Inbound Marketing in sein Vertriebsnetz zu locken. Der Vergleich zum Outbound Marketing sollte also scharf kalkuliert werden, vor allem auf die mittlere bis lange Sicht.

2. Inbound Marketing funktioniert nur, wenn die ganze Firma mitmacht

Inbound Marketing basiert größtenteils auf Content Marketing. Doch im Content-Gewimmel aufzufallen, wird immer schwieriger. Am Ende gewinnen heute nur die Inhalte, die die Zielgruppe am besten ansprechen. Im B2B-Geschäft kann eine Marketingabteilungen diese Inhalte aber nie alleine erstellen.

Dabei sind Marketer dringend auf die Menschenkenntnisse des Vertriebs, die technischen Kenntnisse der Entwickler und Fertiger sowie die Branchenerfahrung des Managements angewiesen. Nur so wird der Inhalt vor allem für technische Zielgruppen glaubwürdig, nur so werden sie “inbound” früher oder später beim Vertrieb aufschlagen. Letzterer sollte natürlich auch bereit sein, die von Ihnen generierten Leads zügig zu bearbeiten. Nicht jeder B2B-Vertrieb (und nicht alle Produkte) sind dafür geeignet, kurzfristig auf unverhoffte Kundenanfragen zu reagieren.

In einem Unternehmen, in dem das Marketingteam aber hauptsächlich als Stichwortgeber für “kreative Ideen” und die Produktion von Broschüren vorgesehen ist, muss Inbound Marketing zwangsweise scheitern. Denn um dabei erfolgreich zu sein, müssen Marketer als Spielmacher auftreten und die Mitarbeit der anderen Fachabteilungen einfordern.

Fazit 2 zu Inbound Marketing: die One-(Wo)Man-Marketing-Show ist zum Scheitern verurteilt

Inbound Marketing ist zum Scheitern verurteilt, solange es nur ein Traum in den Köpfen der Marketingabteilung ist. Vor den großen Inbound-Investitionen empfiehlt es sich dringend, ein echtes Commitment anderer Fachabteilungen, vor allem aber der Geschäftsleitung einzuholen. Auf die Aussage “Ja machen Sie mal, und dann sehen wir nächstes Jahr, was es gebracht, aber einen aktiven Beitrag können wir nicht leisten” sollten Sie sich nicht abstützen.

3.Reines Inbound Marketing ist schwach bei Produkteinführungen und  Neupositionierungen

Betreibt man Inbound Marketing, muss man sich seine gut sichtbare Position zunächst mit viel Aufwand erkämpfen. Eine inhaltliche Neupositionierung gleicht dann der Kursänderung eines riesigen Containerschiffs: Sie erreicht die neue Zielposition nur sehr langsam und ist genauso langsam wieder zu korrigieren. Hier reden wir natürlich nicht von einem kosmetischen Markenrelaunch, sondern vom kompletten Umkrempeln eines Geschäftsfelds (Beispiel Mannesmann: Vom Rohr- und Maschinenbauer zum Telekomanbieter).

Schwer wird es vor allem dann, wenn Sie beispielsweise Ihre Domain bei Google mit einem bestimmten Thema gut positioniert haben. Deshalb lohnt sich der Gedanke, ob man für Inbound Marketing-Zwecke nicht eine thematische Nischen-Domain neben der übergreifenden Corporate-Webseite einrichtet.

Gleichsam wenig hilfreich ist Inbound Marketing, wenn es darum geht, ein Produkt mit Druck, Drall und Geschwindigkeit in den Markt zu drücken. Wird das Produkt auf einem umkämpften Markt positioniert, müssen sich die Inhalte auch erst an allen bestehenden Konkurrenten vorbeikämpfen – das dauert.

Soll das Produkt oder eine Technologie einen neuen Markt schaffen, ist Inbound Marketing ganz klar der falsche Weg. Denn um überhaupt erst wirksam zu sein, ist Inbound Marketing zwingend auf eine bestehende Nachfrage angewiesen. Die schaffen aber alleine Outbound-Maßnahmen wie klassische Werbung und PR in der Fachpresse (hinter dem Link: Ein Tutorial, wie man PR-Fachartikel richtig strukturiert und textet).

Fazit 3 zu Inbound Marketing: kein echtes Zugpferd

Immer dann, wenn ein Marketing-Schwerpunkt gebildet werden muss, ist die Inbound-Strategie nicht hilfreich. Fehlen in einem Team dann die Kompetenzen und Prozesse für Outbound Marketing, steht das Marketing unternehmensintern schnell blöd da.

Trotz allem: Jede gute Marketing-Strategie sollte Inbound-Taktiken implementieren

Das klang jetzt alles ziemlich negativ. Doch dieser Rant richtet sich ja nicht gegen Inbound Marketing an sich, sondern gegen den blinden Glauben, ein 100-prozentiger Switch dorthin würde jede Anforderung an das B2B-Marketing besser und günstiger bewerkstelligen. Doch wozu taugt Inbound Marketing dann? Bleiben wir metaphorisch bei den Pferden:

Wie gesagt, Inbound Marketing kann nie wirklich das Zugpferd der Marktbearbeitung sein – ergo die Rennpferde im obigen Bild, die unglaublich schnell eine Runde galoppieren und danach beinahe zusammenbrechen. Diese teuren Sprinter symbolisieren eher die Outbound-Taktik. Aber fragen Sie sich selbst: Wie oft kommt ein Produktmanager oder Vertriebsleiter kurzfristig auf Sie zu mit der Frage “Habt ihr noch eine kurzfristige Idee, wie wir Umsatz X erreichen können?” Für diese Momente, aber auch großangelegte Go-to-Markets, brauchen Sie genau so einen Sprinter parat im Stall.

Den Beitrag des Inbound Marketing kann man besser mit einer Transportkutsche mit mehreren Gespannen vergleichen. Die ist zwar nicht sonderlich schnell und wendig, liefert aber ausdauernden Nachschub. Wenn eine Ihrer Kennzahlen beispielsweise die Anzahl generierter Leads ist, werden Inbound-Taktiken einen steten Strom an Kontakten liefern. Inbound-Nutzer, die über ein spezielles Thema auf Ihre Webseite kamen, sind meiner Erfahrung nach eher bereit, Kontaktdaten zu hinterlassen.

Eine optimale B2B-Marketing-Abteilung wäre budgetär, personell und strategisch also bestenfalls hybrid aufgestellt: Outbound Marketing für schnelle Umsätze, B2B-Markenaufbau (hinter diesem Link: unsere passende Produktseite) und die Erschließung neuer Märkte, Inbound Marketing für die ausdauernde B2B-Leadgenerierung (hinter dem Link: Ein Artikel mit allem Wissenswerten zur Leadgenerierung, insbesondere bezüglich der DSGVO) und den Datenschutz-konformem Aufbau eines Marketing-Verteilers.

Falls Sie jetzt Lust haben, ein paar Inbound-Taktiken näher kennenzulernen haben wir ein Whitepaper für Sie. Es geht inbesondere auf B2B-Bedürfnisse ein und verquickt, dem Artikel hier folgend, Outbound- und Inbound-Taktiken. >> Zum Whitepaper Inbound Marketing

Daniel Furth

Daniel Furth ist seit 2013 im digitalen Marketing unterwegs und hat im Studium als Reporter gearbeitet. Heute verbindet er die Leidenschaft für gute Inhalte und digitales Marketing bei Vogel Business Media und ist stets auf der Suche nach Beispielen für gutes Industriemarketing.

Bild Fotolia

Der Beitrag Inbound Marketing ist nicht der Heilsbringer, für den es viele halten erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Neues Jahr. Neue Verordnungen! https://www.herzigmarketing.de/2018/01/neues-jahr-neue-verordnungen/ Thu, 11 Jan 2018 08:04:44 +0000 https://www.herzigmarketing.de/?p=3128 Ab Mai 2018 wird die „EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)“ und die neue „EU-E-Privacy-Verordnung“ wirksam! Das bedeutet, dass ein Hinweis für den Besucher Ihrer Website zur Kenntnisnahme … 

Der Beitrag Neues Jahr. Neue Verordnungen! erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Ab Mai 2018 wird die „EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)“ und die neue „EU-E-Privacy-Verordnung“ wirksam! Das bedeutet, dass ein Hinweis für den Besucher Ihrer Website zur Kenntnisnahme der Cookie-Nutzung erscheinen muss, sobald er Ihre Website aufruft. Dieser muss angeklickt / bestätigt werden.

Websites von Speditionen und Logistikdienstleistern, die keinen Cookie-Hinweis in Ihre Website integrieren, können durch Bewerber, User oder anderen Personen (Mitbewerber) eine Abmahnung erhalten.

Gemeinsam mit unseren Web-Experten von KölnDialog bieten wir Ihnen an:

  • Cookie-Hinweis passend zu Ihrem Web-Design, z. B. als Pop-Up oder Fold-Out
  • Programmierung und Integration in Ihr WordPress Content Management System
  • Responsiver Check auf allen Endgeräten

Machen Sie Ihre Seite jetzt rechtssicher! Sprechen Sie uns einfach an…

Der Beitrag Neues Jahr. Neue Verordnungen! erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>