HERZIG Marketing Archive - Herzig Marketing https://www.herzigmarketing.de/tag/herzig-marketing/ Mon, 29 Jan 2024 08:27:37 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://www.herzigmarketing.de/wp-content/uploads/2019/04/herzig-favicon-150x150.jpg HERZIG Marketing Archive - Herzig Marketing https://www.herzigmarketing.de/tag/herzig-marketing/ 32 32 logistik4punktnull Podcast zum Thema Logistikmarketing https://www.herzigmarketing.de/2021/11/logistik4punktnull-podcast-zum-thema-logistikmarketing/ Sat, 13 Nov 2021 15:09:14 +0000 https://www.herzigmarketing.de/?p=4777 Logistikmarketing – viele Logistik finden es seltsam, diese beiden Begriffe zusammen zu schreiben. Auch Tobias und Andreas, die Macher des erfolgreichen #logistik4punktnull Podcasts, haben … 

Der Beitrag logistik4punktnull Podcast zum Thema Logistikmarketing erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>

Logistikmarketing – viele Logistik finden es seltsam, diese beiden Begriffe zusammen zu schreiben. Auch Tobias und Andreas, die Macher des erfolgreichen #logistik4punktnull Podcasts, haben nach eigener Aussage von Marketing tendenziell eher keine Ahnung, wollen sich aber „gerne eines Besseren belehren lassen“. Dazu haben sie unseren Managing Partner, Werner Geilenkirchen zu einem Podcast eingeladen.

Im Talk geht es um Sales, Image und Kommunikation für die Logistik und die Logistikdienstleister. Am Ende waren Andreas und Tobias überzeugt: Marketing und Logistik gehören zusammen!

Also, unbedingt auf Spotify reinhören – oben auf >Inhalt laden< klicken oder diesem Link folgen:

Der Beitrag logistik4punktnull Podcast zum Thema Logistikmarketing erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
VISION.LOGISTIK.6. wird verschoben https://www.herzigmarketing.de/2020/09/vision-logistik-6-wird-verschoben/ Mon, 07 Sep 2020 09:28:54 +0000 https://www.herzigmarketing.de/?p=4510 “Das Corona-Virus hat unser Verhalten im Alltag und die Art und Weise, in der wir miteinander in Kontakt treten und uns austauschen, stark verändert. … 

Der Beitrag VISION.LOGISTIK.6. wird verschoben erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
“Das Corona-Virus hat unser Verhalten im Alltag und die Art und Weise, in der wir miteinander in Kontakt treten und uns austauschen, stark verändert. Wir alle lernen jeden Tag hinzu, was noch möglich ist und was (vorläufig) nicht (mehr). Eines ist gewiss:  Große Veranstaltungen, wie unsere VISION.LOGISTIK., sind zurzeit und auch im Spätherbst 2020 in der Form, in der sie konzipiert sind, allein schon aus Gründen des Gesundheitsschutzes weder verantwortbar noch durchführbar – von der schwierigen rechtlichen Genehmigungssituation einmal abgesehen.

Wir haben uns daher dazu entschlossen, die VISION.LOGISTIK.6. zu verschieben.

Wir  holen diese nach, sobald wir eine solche Veranstaltung wieder mit Vernunft und gutem Gewissen im gewohnt offenen Format und schönen Ambiente ausrichten können.

Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute. Bleiben Sie bitte unbedingt gesund!

Ihr VISION.LOGISTIK.-Team

Der Beitrag VISION.LOGISTIK.6. wird verschoben erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
VISION.LOGISTIK.5. https://www.herzigmarketing.de/2019/11/vision-logistik-5-2/ Tue, 26 Nov 2019 11:32:04 +0000 https://www.herzigmarketing.de/?p=4380 Köln –  Unter dem Motto „Smart City. Urbanität mit Zukunft.“ fand am vergangenen Freitag die fünfte Ausgabe der VISION.LOGISTIK. im Börsensaal der IHK Köln … 

Der Beitrag VISION.LOGISTIK.5. erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Köln –  Unter dem Motto „Smart City. Urbanität mit Zukunft.“ fand am vergangenen Freitag die fünfte Ausgabe der VISION.LOGISTIK. im Börsensaal der IHK Köln statt. Die Initiatoren, Prof. Michael Lorth von der TH Köln und Heike Herzig von der Fachagentur HERZIG freuten sich über rund 230 Fachbesucher aus Wissenschaft, Wirtschaft, Interessenvertretungen, Kammern, Verbänden und Gebietskörperschaften.

Den Auftakt machte der renommierte Stadtplaner Dr.-Ing. Michael Denkel von Albert Speer + Partner mit seinem städtebaulichen Blick auf nachhaltig gestaltete urbane Lebens- und Arbeitsquartiere und deren Weiterentwicklung zur „Easy City“. Ein Transportsystem zur verkehrs- und umweltgerechten Versorgung solcher Quartiere stellte Christian Kühnhold, CEO der Smart City Loop GmbH, vor. Er will palettierte Güter in Großstädten und Ballungsräumen automatisiert, schnell, wirtschaftlich, zuverlässig und umweltfreundlich durch unterirdische Fahrrohrleitungen transportieren – und das zu vergleichbaren Kosten wie im Falle einer konventionellen Versorgung

Einen Ansatz zur Serienproduktion „garantiert“ energieeffizienter und durch intelligente Vernetzung smarter Büroimmobilien stellte Dr.-Ing. Bernhard Frohn, CEO der BOB efficiency design AG, vor. Wie die gesamte Energieversorgung mithilfe von Digitalisierung und Entwicklung gemeinsamer Lösungen smarter werden kann, zeigte Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders, Leiter desVirtuellen Instituts Smart Energy (VISE) und Professor am Cologne Institute for Renewable Energy der TH Köln, auf. Und mit ihrem Vortrag „Insights und Zukunftsvisionen aus Sicht eines 3PL-Logistikdienstleisters“ begeisterte Christina Thurner, Gesellschafterin & Mitglied der Geschäftsleitung der LOXXESS AG, die Besucher. Soeben erst mit ihrem Projekt SMILE – Smart und Innovativ: Logistik für den E-Commerce – als Finalistin des renommierten Deutschen Logistikpreises 2019 gekürt, stellte sie Beispiele für innovative Lösungen in der Kontraktlogistik vor. Ihre Botschaft: Gerade bei der Umsetzung von Automatisierung und der Nutzung von Künstlicher Intelligenz müssen Mitarbeiter beteiligt und mitgenommen werden; nur dann kann Logistik wirklich smarter werden.

Abschließend zeigten Prof. Dr. Michael Lorth, TH Köln, Serena Nüsing, Glasgow School of Art, und René Degen, TH Köln, Ideen und Wege auf, wie die sogenannte letzte Meile deutlich schlauer werden kann – der Auftakt für die außergewöhnlich lebhafte Abschlussdiskussion. Das Fazit: Die „Smart City“ verlangt nach fach- und themenübergreifendem Austausch zwischen allen Disziplinen und Experten. Denn letztendlich kann nur die frühzeitige, praxisgerechte Integration logistischer Lösungen ein lebenswertes urbanes Umfeld zum Leben und Arbeiten ermöglichen.

Am Ende gab es zurecht zufriedene Mienen, im Bild Prof. Michael Lorth (TH), Werner Geilenkirchen (HERZIG) und Ulrich Soénius (IHK Köln), v.L..

Über die Vision.Logistik

Mit dem Konzept „Networking. Spannende Vorträge. Und Ihre Meinung zur Zukunft der Logistik.“ startete im Oktober 2015 die Veranstaltungsplattform VISION.LOGISTIK. 

VISION.LOGISTIK. ist eine gemeinsame Initiative des Logistikbereichs der TH Köln und der Fachagentur HERZIG, in Kooperation mit der IHK Köln.

Im Fokus steht jeweils ein aktuelles Thema, das die weitere Entwicklung der Logistik und des Supply-Chain-Managements beeinflussen oder gar prägen könnte und darüber hinaus auch allgemein wirtschaftlich und gesellschaftlich von Interesse ist. Zielgruppe sind nicht nur Akteure aus der Logistikbranche und andere „thematisch Eingeweihte“. Vielmehr soll die Neugierde geweckt und die Teilnehmenden zu einem breiten, interdisziplinären und auch kontroversen Austausch untereinander und mit den jeweiligen Referenten ermuntern werden.

Der Beitrag VISION.LOGISTIK.5. erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
5ter topsystem techDAY https://www.herzigmarketing.de/2019/11/5ter-topsystem-techday/ Tue, 12 Nov 2019 16:49:31 +0000 https://www.herzigmarketing.de/?p=4367 Mit dem 5. Technologietag am 29. Januar 2020 bietet topsystem die geeignete Plattform, um aktuelle Themen aus der Logistikbranche aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. … 

Der Beitrag 5ter topsystem techDAY erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Mit dem 5. Technologietag am 29. Januar 2020 bietet topsystem die geeignete Plattform, um aktuelle Themen aus der Logistikbranche aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. In der DUSconference plus center in Düsseldorf diskutieren hochkarätige Experten die Herausforderungen der Digitalisierung und des Wandels im IT-Umfeld. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen auch Best Practice-Beispiele für den Einsatz von Sprachtechnologien und Personaleinsatzplanung in der digitalen Logistik.

Präsentiert wird der in englischer Sprache stattfindende topsystem techDAY auch 2020 wieder von Werner Geilenkirchen, HERZIG Marketing for Logistics. Programm und Anmeldung hier.


Der Beitrag 5ter topsystem techDAY erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Fünfundzwanzig https://www.herzigmarketing.de/2019/07/25/ Thu, 11 Jul 2019 13:53:34 +0000 https://www.herzigmarketing.de/?p=4296 Wir sind ein wenig stolz. 25 Jahre engagierte Beratung und Support für die Logistikbranche. Mit unserem Nieselregenkonzept haben wir Marketing auch für kleinere und … 

Der Beitrag Fünfundzwanzig erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Wir sind ein wenig stolz. 25 Jahre engagierte Beratung und Support für die Logistikbranche. Mit unserem Nieselregenkonzept haben wir Marketing auch für kleinere und mittelgroße Akteure interessant und bezahlbar gemacht. Nicht nur unsere Kunden vermarkten ihre Services und ihre Marke heute professioneller, einfallsreicher und nachhaltiger.

Wir wissen nicht genau, wie die Zukunft der Logistik aussieht. Aber wir werden die Logistik auch in Zukunft gut vermarkten. Darauf freuen wir uns.

Der Beitrag Fünfundzwanzig erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Deutsch-Türkischer LDL setzt auf HERZIG https://www.herzigmarketing.de/2019/06/deutsch-tuerkischer-ldl-setzt-auf-herzig/ Wed, 12 Jun 2019 12:47:33 +0000 https://www.herzigmarketing.de/?p=4287 HERZIG, internationale Fachberatung für die Logistikbranche unterstützt jetzt den deutschen Teil des deutsch- türkischen Logistikverbunds COBAN TUR | BOLTAS. Die deutsche BOLTAS mit Hauptsitz … 

Der Beitrag Deutsch-Türkischer LDL setzt auf HERZIG erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
HERZIG, internationale Fachberatung für die Logistikbranche unterstützt jetzt den deutschen Teil des deutsch- türkischen Logistikverbunds COBAN TUR | BOLTAS.

Die deutsche BOLTAS mit Hauptsitz bei Nürnberg ist Pionier im Bereich individueller intermodaler Transportlösungen. COBAN TUR agiert vom Hauptsitz in Istanbul als sicherer Netzwerkpartner in Richtung Naher und Mittlerer Osten, NMO.

Nach erfolgreich durchgeführtem StrategieWorkshop folgt nun kurzfristig die Überarbeitung des Markenauftritts. „Wir wachsen stetig, arbeiten kontinuierlich an unseren operativen KPIs, da kommt das Marketing oft zu kurz, die Fachleute von Herzig geben uns da wichtige Impulse und Unterstützung.“, so Iskender Cobanoglu, Managing Director der Boltas GmbH.

Mittelfristig will sich der familiengeführte LDL in den operativ besonders anspruchsvollen Bereichen Chemielogistik, Automotive und Temperature Controlled Transports stärker profilieren.

Der Beitrag Deutsch-Türkischer LDL setzt auf HERZIG erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Es muss nicht immer Blockchain sein https://www.herzigmarketing.de/2017/10/es-muss-nicht-immer-blockchain-sein/ Tue, 24 Oct 2017 08:27:18 +0000 https://www.herzigmarketing.de/?p=3059 Experten diskutierten Chancen und Risiken digitalisierter Logistik Köln – Die Blockchain macht aktuell auch in der Logistik von sich reden. Schließlich birgt sie enormes … 

Der Beitrag Es muss nicht immer Blockchain sein erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>
Experten diskutierten Chancen und Risiken digitalisierter Logistik

Köln – Die Blockchain macht aktuell auch in der Logistik von sich reden. Schließlich birgt sie enormes Potenzial, um Lieferketten effizienter und sicherer zu organisieren. Doch Vorsicht: Die Blockchain ist nicht für jedes Szenario das Mittel der Wahl. Auf der diesjährigen Vision.Logistik, der gemeinsamen Veranstaltung von TH Köln, HERZIG Marketing und der IHK Köln, zeigten Experten Chancen, Grenzen und Risiken der Zukunftstechnologie auf – und stießen damit auf reges Interesse.

„Ist die Blockchain die Revolution der Supply Chain?“, mit dieser Frage eröffnete Moderator Werner Geilenkirchen von HERZIG Marketing die Veranstaltung am 20. Oktober. Eine Frage, die bereits im Vorfeld auf reges Interesse stieß und dem Event einen neuen Teilnehmerrekord einbrachte: Mehr als 250 Vertreter aus Unternehmen, Fachverbänden und Wissenschaft waren der Einladung nach Köln gefolgt. Ihr Ziel: Mehr über die Zukunftstechnologie zu erfahren.
Eine gute Entscheidung, fand Frank Bolten von der Hamburger CHAINSTEP GmbH: „Man sollte frühzeitig Verständnis für das Thema entwickeln, um anschließend fundiert über mögliche Einsatzszenarien entscheiden zu können“, empfahl der Unternehmensberater. Noch gebe es für die Supply Chain erst wenige Anwendungsfälle, dafür aber umso mehr Fragen zu klären. „Trotzdem steht fest: Die Blockchain wird die Logistikbranche in den kommenden Jahren verändern“, so der Experte.

Auch Dr. Daniel Burgwinkel von GUARDTIME warnte die Teilnehmer vor überzogenem Aktionismus: „Die Blockchain Technologie ist bereits sinnvoll, wenn an die Supply Chain außergewöhnlich hohe Sicherheitsanforderungen gestellt wird, beispielsweise bei Cyberrisiken im militärischen Einsatz oder zum Schutz vor Produktfälschungen in der High-Tech Industrie“, unterstrich der Schweizer Wirtschaftsingenieur. Für den breiten Einsatz in der Logistikbranche müssen entsprechende Branchenlösungen entwickelt und Betriebsmodelle definiert werden: „Die Blockchain Technologie kann viel zur Sicherheit und Effizienz beitragen, aber Technologie alleine ist kein Allheilmittel. Die Logistikbranche muss jetzt aktiv werden, um Konsortien zu bilden und entsprechende Lösungen zu entwickeln“, betonte er. Die ersten Projekte sind bereits operativ und zeigen, wie die Supply Chain Herausforderungen mit Blockchains schneller und besser bewältigt werden können.

Die Diskussionsrunde mit Dr. Ulrich Franke, Leiter, Institute for Supply Chain Security GmbH, Andreas J Schindler, Director Ideation, Innovation & Technology Foresight, Merck, Frank Bolten, CHAINSTEP GmbH, Dr. Daniel Burgwinkel, Guardtime und Stephan Wiefling, Data & Application Security Group , TH Köln war sich einig, mittelfristig wird die Branche nicht daran vorbeikommen, Supply Chain Prozesse mit Hilfe dieser dezentralen digitalen Informationsketten effizienter zu machen. Nach ihrer festen Überzeugung ist die Blockchain ein adäquates Werkzeug, um sowohl Informationen als auch physische Produkte vor Manipulationen, Datenklau und Cyberkriminellen zu schützen. Andreas Schindler sah die Entwicklung schon recht weit und verwies auf positive Beispiele in der Pharmalogistik, Dr. Franke und Stephan Wiefling sahen, zumindest noch derzeit, Anwendungsvorteile für bewährte dezentrale IT-Strukturen.
Prof. Michael Lorth, TH Köln, fasste die Meinungen in seinem Resümee zusammen und sagte: „Die Blockchain ist nicht Revolution, sondern Evolution der Supply Chain!“. Dieser Aussage schlossen sich die Zuhörer bei der abschließenden interaktiven Online Befragung an, rund zwei Drittel wollen das Thema Blockchain in Zukunft verstärkt in den eigenen Fokus rücken.

Blockchain
Blockchain ist eine dezentrale Datenbanktechnologie, die auf einer (virtuellen) Kette einzelner Transaktionsblöcke basiert. Jeder neue Block wird mithilfe spezialisierter Algorithmen mit dem vorherigen Block verbunden und verifiziert, verschlüsselt und versiegelt. Damit sind die in den Blöcken enthaltenen Informationen ebenso wie die gesamte Prozesshistorie unveränderlich und – im Falle öffentlicher Blockchains, wie zum Beispiel dem Bitcoin – für jeden einsehbar. Lösungen für den Unternehmenseinsatz setzen eher auf branchenübergreifende Blockchains bei denen die Daten im Unternehmen bleiben und in der Blockchain nur kryptographische Hashwerte gespeichert werden.
Interessant für die Logistik ist in diesem Zusammenhang die Nutzung von „Smart Contracts“, hierbei handelt es sich um Verträge die als Computer lesbarer Algorithmus formuliert werden. Solche Daten müssen sicher und selbst bei einem Ausfall einzelner Rechner jederzeit verfügbar sein, hier bietet sich die Blockchain-Technologie an.

Über die Vision.Logistik.
Mit dem Konzept „Networking. Spannende Vorträge. Und Ihre Meinung zur Zukunft der Logistik.“ startete im Oktober 2015 die gemeinsam von der Industrie- und Handelskammer zu Köln, der TH Köln und der Fachberatung für die Logistikbranche, HERZIG Marketing Kommunikation GmbH, ins Leben gerufene Veranstaltungsplattform VISION.LOGISTIK.
Im Fokus steht der fachliche und persönliche Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Interessenvertretungen, Kammern, Verbänden und Gebietskörperschaften. Die Veranstaltungsreihe will Potenziale für die strategische Weiterentwicklung der Logistikbranche aufzeigen.

Im Bild:
Die Blockchain-Experten der Vision.Logistik.3
Von links: Werner Geilenkirchen, Andreas Schindler, Dr. Daniel Burgwinkel, Dr. Ulrich Franke, Frank Bolten, Stephan Wiefling, Prof. Michael Lorth.

Bildquelle: HERZIG Marketing für Logistik, Köln

Der Beitrag Es muss nicht immer Blockchain sein erschien zuerst auf Herzig Marketing.

]]>